Marie-Claire Messouma Manlanbien – Ainsi le silence

Ausstellungsansicht

© Ivo Gretener

Ausstellungsansicht

© Ivo Gretener

Ausstellungsansicht

© Ivo Gretener

Ausstellungsansicht

© Ivo Gretener

Ausstellungsansicht

© Ivo Gretener

Ausstellungsansicht

© Ivo Gretener

Ausstellungsansicht

© Ivo Gretener

Ausstellungsansicht

© Ivo Gretener

Marie-Claire Messouma ManlanbienAinsi le silence

Ort

Institut français Berlin

Kuratorin

Liberty Adrien

Termin

29.10 – 16.01.2022

Eröffnung am 28.10.21

Die Werke der französischen Künstlerin Marie-Claire Messouma Manlanbien spinnen aus Glaubens-, Geschichts- und Erinnerungsfragmenten die Materialität der Welt. Sie versetzen uns mit viel Feingefühl in eine Umgebung jenseits jeder bekannten Geographie, bestehend aus symbolischen Verweisen und Bezügen. Ihre Arbeit ist ein Kontinuum von emotionaler Verbundenheit und Kenntnissen, der Ausdruck eines Erbes durch Mode, Performance und Poesie. Ein Erbe, das durch die Erzählungen von Menschen aus dem Umfeld der Künstlerin und von ihren Vorfahren, die den Akan-Völkern angehörten und von den Antillen stammten, sowie durch komplexe Verbindungen zwischen traditionellen und modernen Praktiken reich an Einflüssen ist.

Ihre Kunst des Zusammenfügens, lebendig und schützend zugleich, ist eine Kartographie von Wurzeln und Korrelationen, die sich miteinander verflechten und verbinden. In ihren Skulpturen und textilen Kunstwerken, die an der Wand hängend oder als Teil einer Performance präsentiert werden, ist jedes Detail wie in einer Abfolge von Geprägen und Objekten, die von alten Kommunikationswerkzeugen und Elementen der matriarchalischen Akan-Gesellschaft Côte d’Ivoires und Guadeloupes inspiriert sind, sowie von Steinen, Garnen, Haaren, silberfarbenen Schwämmen und Schriften mit dem anderen verbunden. Die Gegenstände wurden verwebt, graviert oder in lange Kupferstreifen geschnitten. Marie-Claire Messouma Manlanbien erzählt uns mit Formen, Materialität, Worten und Symbolen die Geschichte einer Welt an den Grenzen des Greifbaren, in der das Natürliche, das Lebendige und das Spirituelle zu einem Ganzen verschmolzen sind. Die zentralen Beziehungen in ihrem Werk zwischen Mensch, Umwelt und all den Ökosystemen, die die Grundlage unserer Welt bilden, knüpfen an die Klimafragen der heutigen Zeit an.